-
Andreas Gardt: Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1995.
ISBN: 3-11-014282-1.
-
Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von »Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache«. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Max Niemeyer 1998 (Lexicographica. Series Maior 86).
ISBN: 3-484-30986-5.
-
Wörterbücher in der Diskussion II (1996), III (1998) und IV (2000). Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Max Niemeyer (Lexicographica. Series Maior 70; 84; 100).
ISBN: 3-484-30970-9 (Bd. II).
ISBN: 3-484-30984-9 (Bd. III).
ISBN: 3-484-39100-6 (Bd. IV).
-
Mi-Ae Cheon: Zur Konzeption eines phraseologischen Wörterbuchs für den Fremdsprachler. Am Beispiel Deutsch-Koreanisch. Tübingen: Max Niemeyer 1998 (Lexicographica. Series Maior 89).
ISBN: 3-484-30989-X.
-
Herbert Ernst Wiegand: Semantics and Lexicography. Selected Studies (1976–1996). Ed. by Antje Immken and Werner Wolski. Tübingen: Max Niemeyer 1999 (Lexicographica. Series Maior 97).
ISBN: 3-484-30997-0.
-
Lexicographica 9 (1993) bis 22 (2006). Tübingen: Max Niemeyer.
-
Stephan C. Kammerer: Rating von Volkswirtschaften mit künstlich-neuronalen Netzen. Mit einem Geleitwort v. Prof. Dr. Roland Fahrion. Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. 1999. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler 1999 (Gabler Edition Wissenschaft).
ISBN: 3-8244-7041-1.
-
Karl Bauersachs: Entwicklung des Bereicherungsverbotes im Versicherungsvertragsrecht. Geschichte – Dogma – Umgehung – Kassation – Systemfolgen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte der Universität Mannheim. Karlsruhe: 2002. [PDF-Datei.]